(2. Rheinisches )
Stiftungstag:
29.06.1912
Errichtet:
01.10.1912
Trier
Auflösungstag:
1919 im Raum Genthin
Garnisonsstandorte:
1912-1914 Straßburg im Elsaß
1914 Trier
(ab 31.07.1914)
Feldzüge:
1914-1918 I. Weltkrieg
Armeekorps:
XXI. Armeekorps
31. und
42. Division
Uniform:
Uniform 1915 (Armeeverordnungsblatt Nr. 44 vom
02.10.1915, 49. Jahrgang):
Waffenrock feldgrau, Vorstoß an den Taschenleisten
und vorn herunter poncaeurot, blanke Knöpfe (Nickel), Stehkragen und
Ärmelaufschläge schwarz, Vorstoß an den Ärmelaufschlägen ponceaurot, Schulterklappen
schwarz mit roten Vorstößen.
Weitere Einheiten des Bataillons:
Scheinwerferzug,
errichtet 01.10.1913Scheinwerferzug 27, aufgestellt 02.08.1914
Divisions-Brückentrains 31 und 42, 02.08.1914
Korps-Brückentrain 21, 02.08.1914
Divisions-Brücken-Train
75, errichtet am 21.12.1914
Reserve-Pionier-Kompanie
75, errichtet am 21.12.1914
Pionier-Kompanie
275, errichtet 29.10.1915
Pionier-Kompanie
287, errichtet 21.01.1916
Pionier-(Minen)-Kompanie
325, 326 und 327, errichtet am 04.07.1916
Pionier-Kompanie
336, errichtet 29.08.1916
Pionier-Kompanie
345, errichtet 29.09.1916
Pionier-Kompanie
366, errichtet 08.12.1916
Pionier-(Minen)-Kompanie
410, errichtet am 29.03.1917
Scheinwerferzug
111, errichtet am 02.03.1915
Scheinwerferzug
270, errichtet am 27.09.1915
Regimentsgeschichte:
Das 2. Rheinische Pionier – Bataillon Nr. 27 wurde
zusammen mit einer Reihe weiterer Einheiten am 01.10.1912 aufgestellt,
Stiftungstag war der 29.06.1912. Da bereits zwei Jahre nach der Gründung des
Regimentes der I. Weltkrieg begann, umfasst die Regimentsgeschichte fast
ausschließlich die Kriegszeit von 1914 – 1918. Das Regiment war dem XXI.
Armeekorps unterstellt, welches die Regierungsbezirke Koblenz, Trier und Elsaß
- Lothringen umfasste. Das Armeekorps hatte sein Hauptquartier in Saarbrücken
und bestand aus der 31. und 42. Division.
Gefechtskalender:
I. Btl. Pion. 27
1914
Schlacht in Lothringen, Dieuze,
Lunèville, Gerberviller, an der Mortagne, Hattencourt,
südwestliche Pèronne,
Lihons-Lihu, Stellungskrieg bei Chaulnes
1915
Ab
Januar an der Ostfront, Selionki südl. Schirwindt, Serskilas, Stellungskrieg am
Narew,
Mariampol, südlich Kowno, Hanuszyski
1916
Nördlich
Wilna, ab Oktober am Narocz-See, Stellungsbau und Minenkrieg bei Wilna
1917
Am
Narocz-See, bei Wladimir Wolinsk, am Sereth, ab Mai wieder an der Westfront bei
Lille,
Cirey, ab September im Osten Düna-Übergang, 03.09.-29.10. Besetzung der
Inseln Oesel
und Dagö
1918
bis
September im Osten, Charkow, Ukraine, ab 11.10. wieder im Westen, Batilly
westl.
Metz, ab November Rückmarsch und Demobilisierung in Genthin
1914
Westfront, Combreshöhe, Grande
Tranchèe de Calonne, Priesterwald sw Metz, Sturm im
Wald von Aprèmont
1915
Tahure,
Stellungskrieg westl. Metz, Maashöhen südlich Verdun
1916
Fort
Vaux, Schlacht an der Somme, am Chemin des Dames, ab April in den Vogesen, Düna
– Übergang
1918
Große
Schlacht in Frankreich
Literatur:
Paul Henrici, Ehrenbuch der Pioniere,
Berlin 1932
von Eisenhart-Rothe, Die Tradition des
Deutschen Heeres,
Heft 262
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen